Der Unterschied zwischen Logo, Branddesign und Marke – und warum das viele falsch verstehen
- Kim Peisser
- 17. Juni
- 3 Min. Lesezeit
„Wir brauchen nur ein Logo.“
Diesen Satz hören wir bei KREATE leider immer wieder. Er kommt von Start-ups und Gründer:innen, aber auch von erfahrenen Unternehmer:innen.
Was harmlos klingt, zeigt oft ein grundlegendes Missverständnis:
Ein starkes Logo ist nicht gleich eine starke Marke. Und ein durchdachtes Branddesign ist noch keine Markenidentität.
Wenn du mit deinem Unternehmen sichtbar, professionell und wiedererkennbar auftreten willst, reicht es nicht, irgendwo ein hübsches Zeichen zu platzieren.
Denn: Zwischen Logo, Branddesign und Marke liegen Welten. Und genau in diesem Spannungsfeld entsteht der Unterschied zwischen Beliebigkeit – und Wirkung.

Was ist eigentlich eine Marke?
Eine Marke ist kein Objekt, sondern ein Bild im Kopf – geprägt durch Eindrücke, Erfahrungen und Emotionen.
Sie entsteht in dem Moment, in dem Menschen mit deinem Unternehmen in Berührung kommen – und sie festigt sich durch Konsistenz, Wiedererkennbarkeit und Vertrauen.
Deine Marke ist das Gefühl, das Kund:innen, Patient:innen oder Partner:innen mit dir verbinden – unabhängig davon, ob du physisch präsent bist oder nicht. Ein starker Markenauftritt sorgt dafür, dass diese Wahrnehmung kein Zufallsprodukt ist, sondern bewusst gesteuert wird.
Das Logo – der visuelle Anker
Dein Logo ist das grafische Erkennungszeichen deines Unternehmens. Es ist oft der erste Kontaktpunkt und spielt deshalb eine zentrale Rolle im visuellen Gedächtnis. Aber:
Ein Logo allein schafft noch keine Marke.
Es ist Teil eines größeren Systems, nicht das System selbst.
Ohne Kontext und konsistente Anwendung bleibt es wirkungslos.
Ein gutes Logo ist:
✔️ Einfach und merkfähig
✔️ Skalierbar und vielseitig einsetzbar
✔️ Zielgruppengerecht gestaltet
✔️ Im Einklang mit Farbwelt, Typografie und Tonalität
Kurz gesagt: Ein Logo sollte nicht für sich selbst, sondern für deine Marke sprechen.
Das Branddesign – der visuelle Rahmen deiner Marke
Branddesign meint weit mehr als nur ein hübsches Erscheinungsbild. Es ist der gestalterische Werkzeugkasten, mit dem deine Marke sichtbar und erlebbar wird.
Ein gutes Branddesign definiert:
Farbpalette
Typografie
Bildsprache
Layoutprinzipien
Einsatz von Icons oder Illustrationen
ggf. Tone-of-Voice und Textstil (in enger Verzahnung mit der Kommunikation)
Es sorgt dafür, dass dein Unternehmen über alle Kanäle hinweg einheitlich auftritt – sei es in einer Broschüre, einer Website, einem Sales Folder oder einer Fachpräsentation.
Ein starkes Branddesign:
vermittelt Haltung,
schafft Wiedererkennung,
macht Vertrauen sichtbar,
und ist strategisch durchdacht, nicht dekorativ.
Die Markenidentität – mehr als nur Gestaltung
Markenwirkung entsteht nicht durch Design allein. Sie entsteht, wenn Werte, Kommunikation und Gestaltung eine Sprache sprechen.
Die Markenidentität umfasst:
Die innere Haltung deines Unternehmens
Eure Tonalität in der Kommunikation
Euer Auftreten – nach innen und außen
Das visuelle Erscheinungsbild (Branddesign + Logo)
Marke ist das Zusammenspiel all dieser Elemente.
Und das Ziel? Einheitlichkeit – ohne Einfalt.
Gerade im sensiblen Healthcare-Bereich ist diese Konsistenz essenziell. Wenn ein Unternehmen im Bereich Medizinprodukte, Pharmazie oder Beratung auftritt, muss jede visuelle und sprachliche Entscheidung auch Verlässlichkeit, Sicherheit und Kompetenz transportieren.
Und die Marke? Die entsteht – oder eben nicht.
Wenn Logo, Branddesign und Markenidentität authentisch zusammenspielen, entsteht echte Markenwirkung. Dann sagen Menschen:
„Das passt. Das wirkt professionell. Das fühlt sich richtig an.“
Doch wenn Gestaltung und Inhalt auseinanderfallen, entsteht Reibung – und die kostet Vertrauen. Beispiele?
Ein verspieltes Logo bei einem seriösen Medizintechnik-Anbieter
Schrille Farben in der Kommunikation einer psychologischen Beratungsstelle
Sterile, faktenlastige Sprache bei einem innovativen Food-Start-up
Markenwirkung lebt von Klarheit und Konsistenz. Wenn das fehlt, bleibt dein Auftritt austauschbar.
Was KREATE anders macht
Bei KREATE entwickeln wir keine Logos im luftleeren Raum.
Wir gestalten Markenauftritte mit Haltung, Klarheit und Wirkung – für Neugründer:innen ebenso wie für internationale Healthcare-Unternehmen.
Unsere Stärke liegt in der Verknüpfung von Design und Wirkung – ganz gleich, ob wir für:
Patient:innen oder Fachpublikum arbeiten,
erklärungsbedürftige Themen visuell übersetzen,
oder komplexe Inhalte klar und zugänglich machen.
Denn gute Gestaltung ist keine Stilfrage. Sie ist eine strategische Entscheidung – und ein Schlüssel zum Vertrauen deiner Zielgruppen.
Fazit: Du brauchst mehr als ein Logo
Wenn du gerade dabei bist, deine Marke (neu) zu entwickeln, frag dich nicht nur:
Wie soll mein Logo aussehen?
Sondern auch:
Wie soll sich mein Unternehmen anfühlen?
Was sollen andere über uns sagen?
Wie schaffen wir es, wiedererkannt und verstanden zu werden – bei denen, die uns wichtig sind?
Die Antworten darauf findest du nicht im Bauchgefühl – sondern in einem durchdachten Branddesign.